top of page

Kurzer Leitfaden zum Kauf eines Laser-Cutters

  • ffeisel
  • 17. Nov. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

ree

Beim Kauf eines Laser-Cutters sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Neben der Art des Lasers ist es entscheidend, Ihre spezifischen Anforderungen und Ihr Budget zu verstehen. In diesem Leitfaden betrachten wir verschiedene Lasertypen, deren Vor- und Nachteile sowie Preisbereiche und geben Ihnen wertvolle Tipps für Ihre Kaufentscheidung.


Verschiedene Lasertypen und ihre Charakteristika

CO2-Laser-Cutter

Preisklasse: Mittel bis hoch

  • Vorteile: Vielseitig für viele Materialien wie Kunststoff, Holz, Glas, Papier; hohe Präzision.

  • Nachteile: Nicht ideal für Metall; höhere Wartungskosten.

Faserlaser-Cutter

Preisklasse: Hoch

  • Vorteile: Ideal für Metallschneiden; hohe Schnittgeschwindigkeit und Effizienz.

  • Nachteile: Weniger effektiv bei Nichtmetallen; hohe Anschaffungskosten.



Diodenlaser

Preisklasse: Niedrig bis mittel

  • Vorteile: Kostengünstig, kompakt; gut für leichte Gravurarbeiten.

  • Nachteile: Begrenzt in der Leistung; nicht für dickere Materialien.


Blaulaser

Preisklasse: Mittel bis hoch

  • Vorteile: Hohe Präzision, ideal für detaillierte Gravuren auf hartem Material.

  • Nachteile: Eingeschränkt in der Materialvielfalt; teurer als Diodenlaser.


Infrarotlaser

Preisklasse: Hoch

  • Vorteile: Geeignet für spezielle Anwendungen mit tiefer Penetration.

  • Nachteile: Eingeschränkter Anwendungsbereich; spezielle Sicherheitsvorkehrungen erforderlich.

Kaufüberlegungen

  • Materialien

Betrachten Sie die Vielfalt der Materialien, die Sie verarbeiten möchten. Verschiedene Materialien erfordern unterschiedliche Laserarten.


  • Laserspezifikationen

Wählen Sie basierend auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Leistung. Höhere Spezifikationen führen in der Regel zu höheren Kosten.


  • Software

Die Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit der Steuerungssoftware sind entscheidend. Suchen Sie nach Lasern mit intuitiver Software.


  • Produktionskapazität

Die Größe des Laser-Cutters sollte zu Ihrer geplanten Arbeitslast passen. Größere Maschinen sind für höhere Volumina geeignet.


  • Budget und Finanzierung

Legen Sie Ihr Budget fest und erwägen Sie Finanzierungsmöglichkeiten. Diodenlaser sind eine budgetfreundliche Option, während Faserlaser eine größere Investition darstellen.



Zusätzliche Tipps


Herstellerwahl

Ein Hersteller mit eigener F&E kann maßgeschneiderte und innovative Technologien bieten. Achten Sie auf die Reputation des Herstellers.


Natur der Arbeit

Überlegen Sie, ob Sie hauptsächlich Metalle schneiden oder eine Vielzahl von Materialien bearbeiten möchten. CO2-Laser sind vielseitig, während Faserlaser auf Metall spezialisiert sind.


Maschinenstruktur

Eine robuste Bauweise ist für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit wichtig. Überprüfen Sie die Qualität der Konstruktion und Garantiebedingungen.


Serviceunterstützung

Ein guter Kundendienst ist für die langfristige Zufriedenheit entscheidend. Wählen Sie Anbieter mit einem guten Support-Netzwerk.

Fazit

Die richtige Wahl eines Laser-Cutters hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter der Lasertyp, Ihr Budget, die Materialien, die Sie bearbeiten möchten,

bottom of page