Warum Acrylmalerei? Die 8 Top-Gründe, warum Menschen zum Pinsel greifen*
- ffeisel
- 24. Okt. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Okt. 2023
*Der Artikel enthält Werbung und Links auf das besprochene Produkt

Willkommen liebe Kunstliebhaber und Neugierige! Habt ihr euch jemals gefragt, was jemanden dazu bringt, sich vor eine leere Leinwand zu setzen und mit Acrylfarben zu experimentieren? Die Motivationen können vielfältig sein, und heute tauchen wir in die Welt der Acrylmalerei ein, um herauszufinden, was Menschen wirklich dazu bewegt, diesen künstlerischen Weg zu beschreiten.
1. Der Ruf des Selbstausdrucks Die Malerei ist für viele ein Tor zum Ausdruck ihrer tiefsten Gefühle und Gedanken. Jeder Pinselstrich, jede Farbwahl spiegelt die Innenwelt des Künstlers wider. Es ist, als ob man ein Fenster in die Seele öffnet und die Welt hereinlässt.
Empfehlung: Das Acryl-Praxisbuch: Grundlagen und experimentelle Wege zu schönen Bildern, von Anita Hörskens
(Finden und Kaufen bei Amazon)(Werbung)
2. Meditation in Farbe Malen kann eine Form der Meditation sein. Jeder, der schon einmal in den kreativen Flow eingetaucht ist, wird wissen, wie beruhigend und erfüllend dieser Zustand sein kann. Die Außenwelt verschwimmt und zurück bleibt nur die Leinwand, die Farben und der Künstler.
3. Die Magie des Experimentierens Acrylfarben sind faszinierend vielseitig! Man kann sie in dünnen Schichten auftragen, in dicken Klumpen oder sogar mit anderen Materialien mischen. Die Möglichkeiten sind endlos und bieten unzählige Experimentiermöglichkeiten.
Empfehlung: Edition Michael Fischer Abstrakt malen: Grundlagen und Kreativtechniken für 20 experimentelle Bilder in Acryl und Mixed-Media, von Petra Thölken (Finden und Kaufen bei Amazon)(Werbung)
4. Inspiration durch Kunstgeschichte Ein Spaziergang durch ein Museum kann oft der Beginn einer lebenslangen Leidenschaft sein. Die Wertschätzung für die Kunstwerke der Vergangenheit kann den Wunsch wecken, selbst ein Teil dieser kreativen Reise zu werden.
Empfehlung: Art: Die visuelle Geschichte. Über 2500 Kunstwerke von der Frühzeit bis zur Gegenwart, von Andrew Graham-Dixon (Finden und Kaufen bei Amazon)(Werbung)
5. Malen als soziales Erlebnis Kunstkurse, Malgruppen oder Workshops – die Kunstgemeinschaft ist lebendig und einladend. Viele schätzen die Gelegenheit, ihre Leidenschaft mit Gleichgesinnten zu teilen und voneinander zu lernen.
6. Die persönliche Herausforderung Für manche ist Malen mehr als nur ein Hobby – es ist eine persönliche Herausforderung. Sie setzen sich Ziele, entwickeln ihre Fähigkeiten weiter und genießen die Befriedigung, die mit dem Fortschritt einhergeht.
Empfehlung: Rebel Artists: 15 Malerinnen, die es der Welt gezeigt haben
von Kari Herbert (Finden und Kaufen bei Amazon)(Werbung)
7. Kunst als Karriereweg Ob als professioneller Künstler oder in einem anderen kreativen Beruf – für manche ist die Acrylmalerei ein Sprungbrett zu neuen beruflichen Möglichkeiten.
Empfehlung: Jean-Michel Basquiat. 40th Ed. Gebundene Ausgabe, von Eleanor Nairne (Autor), Hans Werner Holzwarth (Herausgeber) (Finden und Kaufen bei Amazon)(Werbung)
8. Schaffen von Einzigartigkeit Statt Massenware zu kaufen, entscheiden sich viele dafür, ihre eigenen Kunstwerke zu schaffen. Ob als Geschenk oder für die eigenen vier Wände – selbstgemachte Kunst hat einen besonderen Wert.
Empfehlung: Kunst verstehen: Alles über Epochen, Stile, Bildsprache, Aufbau und mehr in über 1.000 farbigen Abbildungen Taschenbuch,
von Maria Carla Prette (Finden und Kaufen bei Amazon)(Werbung)
Fazit Die Acrylmalerei kann eine erfüllende, herausfordernde und befriedigende Reise sein. Die Gründe, warum jemand diesen Weg beschreitet, sind so vielfältig wie die Kunstwerke selbst. Was auch immer deine Motivation ist, nimm den Pinsel in die Hand und beginne deine eigene künstlerische Reise.